Navigation
Kopfzeile

Natürlich können Sie erstmal den Text lesen. Oder Sie schauen sich direkt mal unsere Produkte weiter unten an...


Spielhäuser auf Stelzen sind der große Renner bei den Kindern, denn Sie bieten noch mehr Spielspaß als ihre auf dem Boden stehenden Pendants. Wir bieten Ihnen auf unserer Website Stelzenhäuser in 2 verschiedenen Höhen, bei denen der Fußboden auf verschiedenen Ebenen vorzufinden sind. Die flacheren sind eher für die kleinen Kinder gedacht, die höheren werden eher von den etwas größeren Kindern geliebt. Diese wollen nicht nur im Leben höher hinaus, sie wollen auch die längeren Rutschen. Denn wenn eine Rutsche an dem Stelzenhaus angebracht wird, können bei den flacheren Stelzenpodesten nur kleine, kurze Rutschen angebraucht werden, während die höheren auch eine große Wellenrutsche Halt bieten kann.

Unterscheidung: Stelzenspielhaus vs. Spielturm

Hier verschwimmt in aller Regel die klare Linie komplett. Für uns als Fachhändler ist es so, dass ein Spielhaus auf Stelzen immer einen geschlossenen Raum haben sollte. Am besten ist dieser sogar mit verschließbaren Fenstern und Türen versehen. Dann kann das "Spielzimmer" auch mal verschlossen werden. Da kann dann weder Wind noch Wetter den Kindern was anhaben.

Ein Spielturm hat maximal ein offenes, überdachtes Podest. Zudem liegt das Augenmerk auf den angebauten Gerätschaften: Die Schaukel, die große Rutsche, vielleicht eine Hängebrücke zu einem zweiten Turm, Kletter- und Hangelstrecken etc. Ein Spielturm erinnert eher an eine Festung, nicht an ein Haus.

Spieltürme finden Sie hier.

Stelzenhaus mit Rutsche muss sein

Es gibt eigentlich kaum ein Stelzenhaus, welches keine Rutsche bietet. Da die Rutsche immer am Podest des Hauses angebracht ist - also quasi an der Terrasse -, bieten die flacheren Stelzenhäuser nur eine kleine Rutsche, die großen Spielhäuser sogar Wellenrutschen mit bis zu 3 m Länge. Unsere Spielhäuser für den Privatbereich bieten stets eine Rutsche aus Kunststoff, die Rutschen für den nach DIN EN 1176 zertifizierten öffentlichen Bereich Rutschen aus Metall.

DIN EN 1176

Spielgeräte für den öffentlichen Bereich mit der Zertifizierung nach DIN EN 11 76 

Spielplatzbetreiber müssen laut dem Vorschriften- und Regelwerk der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sicherstellen, dass zu jeder Zeit die Sicherheit des Spielgerätes gewährleistet ist. Somit ist eine regelmäßige Wartung und Inspektion von Spielplätzen, Spielgeräten und Spielplatzböden nach DIN EN 1176 unerlässlich. Die regelmäßigen Inspektionen sind durch sachkundige Personen durchzuführen. Unsere Experten überprüfen die Erstabnahme von Spielplätzen und Spielplatzgeräten in Schulen, Kindergärten sowie in öffentlichen Anlagen, und führen auch die jährlichen und vierteljährlichen Inspektionen nach DIN EN 1176 durch.

Die DIN EN 1176 fordert eine Überprüfung der Spielplätze und Spielgeräte auf ihre Sicherheit.


Spielhäuser auf großen Stelzen

Große Stelzenhäuser sind dann für Kinder ab 5 Jahren quasi ein Muss. Die Vorschulkinder sind nun so versiert und können mit ihrem Körper sehr gut umgehen. Ein Herunterfallen wird quasi nicht mehr vorkommen. Und wenn doch, dann nur, weil sie unbedingt außen durch das Fenster klettern mussten. Und selbst das geht i.d.R. immer gut.Ein Stelzenhaus ist wie ein Baumhaus zum Hinstellen: Wer schon immer einmal mit einem Baumhaus geliebäugelt hat, leider ...

Spielhäuser auf kleinen Stelzen

Ideal für Kinder zwischen 1 bis 4 Jahren. Gerade am Anfang sind sowohl Kinder als auch Eltern noch etwas vorsichtig. Im Prinzip soll es zwar schon eine Rutsche sein. Aber für eine Rutsche braucht es ein Podest. Für das Podest braucht es Stelzen. Und die Stelzen sollten nicht zu hoch sein. Denn: Kein Kind soll vom Spielhaus aus Versehen runterfallen!Gerade für kleine Kinder ist das flache Stelzenspielhaus ideal: Viele Eltern und Großeltern kaufen ...